Schulische Heilpädagogik in der Primarschule am Maiengrün
„Nicht das Kind soll sich der Umgebung anpassen,
sondern wir sollten die Umgebung dem Kind anpassen“
Maria Montessori
In der Primarschule am Maiengrün werden Kinder unterschiedlicher Herkunft, mit vielfältigen Begabungen und Fähigkeiten, aber auch mit Lernschwierigkeiten und Beeinträchtigungen unterrichtet. Während in früheren Zeiten Kinder mit besonderem Förderbedarf meist in Kleinklassen separiert wurden, verbleiben heute alle Lernenden in der Regelklasse und werden dort, ihren Fähigkeiten entsprechend, unterrichtet. Diese integrative Schulungsform (IS) wird an unserer Schule seit vielen Jahren praktiziert.
Diese Vielfalt in den Klassen bedeutet für die Lehrpersonen eine grosse Herausforderung, da sie verantwortlich für den Unterricht sind. Unterstützt werden sie dabei von den Schulischen Heilpädagoginnen und dem Schulischen Heilpädagogen (SHP). An der Hochschule für Heilpädagogik ausgebildet, sind die SHP verantwortlich für die ganzheitliche Erfassung und Förderung der Kinder mit besonderen schulischen Bedürfnissen. Dies können Lernschwierigkeiten, körperliche oder geistige Beeinträchtigungen, aber auch besondere Begabungen sein. Mit Hilfe diagnostischer Verfahren schätzen sie Lern- und Entwicklungsstände ein und erstellen auf dieser Grundlage Förderplanungen für individuelle Fördermassnahmen. Ziel soll sein, die Kinder im Umgang mit ihren Lernschwierigkeiten zu fördern, damit sie grundlegende Ziele des Lehrplans erreichen. Da manche Kinder aber mehr Zeit und Förderbedarf haben, können die Lernziele in einzelnen Fächern angepasst werden. Diese Massnahme ist eher die Ausnahme und wird immer in Zusammenarbeit und mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten getroffen.
In der Primarschule am Maiengrün arbeiten zurzeit drei SHPs in Hägglingen und zwei in Dottikon. Abhängig von der Situation in den einzelnen Klassen besuchen die SHP jede Klasse für mehrere Lektionen pro Woche. Dort:
· unterstützen sie die Lehrpersonen bei der Umsetzung integrativer Unterrichtsformen;
· unterrichten sie entweder die ganze Klasse gemeinsam mit der Lehrperson im Teamteaching, oder
· arbeiten mit einer kleinen Gruppe an kurzfristigen Verständnisproblemen und helfen dort mit zusätzlichen Erklärungen, Hilfsmitteln oder Fördermaterialien.
Die Förderung von Kindern mit angepassten Lernzielen findet häufig auch in den Räumen der SHP statt. Dort stehen vielfältige Fördermaterialien zur Verfügung und die Lernenden können in Ruhe an ihren Lernzielen arbeiten.
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Kinder mit besonderen Begabungen die Möglichkeit, zusätzliche, herausfordernde Aufgaben zu bearbeiten oder mit komplexen Fördermaterialien zu lernen.
In den Kindergärten besteht der Schwerpunkt der Arbeit für die SHP in der ganzheitlichen Förderung einzelner Kinder in ihrer Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Logopädie - damit Sprache verständlich bleibt
Über uns
Die Logopädinnen der Primarschule am Maiengrün sind zuständig für Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten. Unser Tätigkeitsfeld beinhaltet die Erfassung, die Abklärung und die Therapie aller Störungen der gesprochenen und der geschriebenen Sprache. Wir bieten auch Beratungen an. Das Therapieangebot unseres logopädischen Dienstes richtet sich an schulpflichtige Kinder (Kindergarten bis neunte Klasse).
Im Kindergarten führen wir einmal jährlich die LEK (Logopädische Erfassung im Kindergarten) durch.
Für jüngere Kinder können sich die Eltern an die St. Josef-Stiftung wenden:
http://www.josef-stiftung.ch/fachangebote/frueherziehung.cfm
Sprachliche Auffälligkeiten bei Kindern
- Verzögerung des Spracherwerbs (Artikulation, Satzbau, Wortschatz, Sprachverständnis,Kommunikationsverhalten)
- Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
- Auffälligkeiten im Erlernen des Lesens und des Schreibens
- Auffälligkeiten der Stimme (z.B. dauernde Heiserkeit, Betonung)
- Auffälligkeiten der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung
- Myofunktionelle Störung (falsches Schluckmuster, Zahnfehlstellung, schwache Zungen- und Lippenmuskulatur)
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Abklärung kann jederzeit durch die Eltern oder – mit deren Einverständnis – durch Lehrpersonen oder Fachleute erfolgen.
Logopädinnen unterstehen der Schweigepflicht.
Zur Information
Die Anzahl der Therapielektionen ist begrenzt. Es besteht eine Warteliste; deshalb kann es zwischen Abklärung und Therapie zu einer Wartezeit kommen. Die logopädische Therapie ist zeitlich begrenzt und für die Eltern kostenlos.
Das Interesse und die Unterstützung durch das Elternhaus wirken sich positiv auf den Therapieverlauf aus.