Der Schulstandort Hendschiken ist eine SOLE-Schule

SOLE steht für «Soziales Lernen». In der Schule zielt soziales Lernen auf den Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Kindern und Jugendlichen erlauben, in der sozialen Umwelt kompetent zu leben und diese kritisch, selbstbewusst sowie aktiv mitzugestalten.

Im Schuljahr 2019/20 wurde das begleitete SOLE-Projekt abgeschlossen. Seither darf sich der Schulstandort Hendschiken als SOLE-Schule bezeichnen und sagt damit aus, dass das Soziale Lernen einen hohen Stellenwert hat.

Die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der Weiterentwicklung ihrer personalen und sozialen Kompetenzen nehmen wir als zentrale Aufgabe wahr. Selbstreflexion, Selbständigkeit, Eigenständigkeit, Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und der Umgang mit Vielfalt werden einerseits in den einzelnen Fachbereichen aufgebaut und gefördert, andererseits geschieht dies im schulischen Zusammenleben durch bewusste Rituale, Partizipation, eine gemeinsame Konfliktlösestrategie und klassenübergreifende Anlässe und Strukturen.

Ein respektvoller, freundlicher, anerkennender und hilfsbereiter Umgang ist uns wichtig. Diese Werte leben wir im Lehrerteam, mit unseren Schülerinnen und Schülern sowie auch die Kinder untereinander.

«Fit4future»: Gesundheitsförderung an unserer Schule

2005 hat die gemeinnützige fit4future-foundation dieses Programm ins Leben gerufen. Über 1000 Primarschulen – darunter Hendschiken – profitieren seitdem von dem vielseitigen Angebot zu den Themen Bewegung, Ernährung und Brainfitness/psychische Gesundheit. Fit4future möchte einen Beitrag leisten, die Lebensgewohnheiten von Kindern nachhaltig zu prägen und sie spielerisch zu einem gesunden Lebensstil zu motivieren, welcher auch den Übergang ins Erwachsensein findet.

Unsere Pausenkiste ist bestückt mit diversen Spiel- und Sportmaterialien von Fit4future. Diese sind für alle Kinder, auch für diejenigen mit Beeinträchtigungen, konzipiert, steigern die Konzentrationsfähigkeit und kommen bei den Klassen sehr gut an.

Weiter durfte unsere Schule auch schon von folgenden Fit4future-Angeboten profitieren: Teilnahme an Kochkursen, Durchführung von Workshops, vielfältige Unterrichtsmaterialien und regelmässige Lehrerweiterbildungen zum Thema Gesundheitsförderung.

Fit4future wird vom Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel, von der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung und von Gesundheitsförderung Schweiz unterstützt. Ebenfalls zentral sind die Kooperationen mit zahlreichen Kantonen und nationalen Sportverbänden. Zudem engagieren sich aktuelle und ehemalige Spitzenathlet/innen als Botschafter für das Programm.

Jahresmotto

«Zäme spiele» ist weit mehr als eine spassige Aktivität, mit der man sich gut die Zeit vertreiben kann. Kinder eignen sich beim Spielen viele wichtige Kompetenzen an, welche sie in anderen Situationen des Lebens wieder anwenden können: Sie trainieren Regelbewusstsein, Fairplay, miteinander zu kommunizieren und zu kooperieren. Sie verbessern ihr Reaktionsvermögen, das logische Denken und nicht zuletzt auch einen konstruktiven Umgang mit Frust, wenn es mal nicht so läuft, wie sie es am liebsten hätten. Bei kooperativen Spielen können Freundschaften geknüpft und der Klassengeist gestärkt werden. Andere Spiele fördern die Kreativität oder die Körperkoordination. Spiele können auch lehrreich sein: Beim Jassen oder mit Würfelspielen trainieren die Kinder das Kopfrechnen, beim Geographiespiel können sie ihr Allgemeinwissen vertiefen und den Wortschatz erweitern, mit Memorys können Vokabeln geübt werden etc.

Spielerisch lernen – das ist gerade für junge Kinder die zentrale und optimale Lernform. Spielen und Lernen lassen sich kaum trennen, insbesondere bei Kindern im 1.Zyklus. Je älter die Kinder werden, desto bewusster und abstrakter wird der Lernprozess. Das beiläufige Lernen wird zum bewussten Lernen. Doch auch im 2.Zyklus bleibt das Spielen für den Lernprozess wichtig.

Wir freuen uns deshalb über unser aktuelles Jahresmotto und damit auch auf viele interessante, erlebnisreiche, lehrreiche und lustige Spielmomente im Schuljahr 2024/25!

Schulgarten

Seit 2018 existiert der Schulgarten Hendschiken. Mit der tatkräftigen Unterstützung von Eltern wurden damals mehrere Beete angelegt und ein Gartenzaun errichtet. In den darauffolgenden Jahren konnte der Schulgarten um ein Gartenhäuschen, eine Feuerstelle und einen Sitzplatz erweitert werden. Das Lehrerteam bildete sich an verschiedenen Kursen gezielt weiter und setzte bereits vielfältige Projekte um: So wurde schon Getreide angebaut, Erdbeeren, Fenchel, Kartoffeln, Kräuter, Blumen und vieles mehr.

Lernort Schulgarten

Das Lernen im Schulgarten umfasst weit mehr als Setzlinge zu pflanzen, Unkraut zu jäten und Gewachsenes zu ernten. Die Schülerinnen und Schüler können im Schulgarten die Natur hautnah erleben. Sie lernen, welche Abhängigkeiten von äusseren Einflüssen wie der Bodenbeschaffenheit, dem Wetter, den Nützlingen und Schädlingen bestehen. Sie lernen auch, was mit organischen Abfällen geschieht und wie daraus wieder Kompost und Erde entsteht, so dass ein wichtiger Kreislauf geschlossen wird. Im Schulgarten begegnen die Schülerinnen und Schüler der Natur mit allen Sinnen. Sie erforschen den Boden, die Tiere und Pflanzen und dokumentieren ihre Beobachtungen.

Nebst biologischen Themen werden auch viele weitere Schulfächer und Lehrplaninhalte mit dem Schulgarten verknüpft. So kann im Garten beispielsweise auch Sprachförderung geschehen, es kann gemalt, gesungen, gebastelt und gewerkt werden.

Nicht zuletzt machen die Kinder im Schulgarten auch viele sinnliche Erfahrungen: Mit Naturmaterialien ein Mandala legen, im Schatten des Lindenbaums ein Buch lesen, die Natur um sich herum geniessen, eine süsse Erdbeere kosten, sich entspannen.

Im Schulgarten erwerben die Kinder wichtige soziale Kompetenzen: Sie übernehmen Verantwortung, müssen Ausdauer beweisen, in Gruppen zusammenarbeiten, sich dabei absprechen, kooperieren, koordinieren, einander helfen.

Der Schulgarten ist damit ein Ort der ganzheitlichen Bildung. Er soll den Kindern nebst der Wissensvermittlung auch die Freude an der Natur und den Sinn einer nachhaltigen Entwicklung vermitteln.

Ein Schulgarten muss nicht in erster Linie «schön» aussehen, sondern dem Lernen dienen.

Wir freuen uns über unseren Schulgarten, welcher Raum für vielfältige Bildungserfahrungen bietet und es uns immer wieder ermöglicht, unseren Unterricht interessant, sinnlich und lebendig zu gestalten.

Schulparlament

Die Erfahrung zeigt, dass sich Menschen dort besonders engagieren und wohlfühlen, wo sie etwas mitgestalten und verändern können. Dies gilt auch für Kinder und Jugendliche. An der Gestaltung von Schule und Unterricht mitwirken zu können, stärkt ihr Engagement – eine wichtige Voraussetzung für gelingendes Lernen. Schülerpartizipation ist uns ein wichtiges Anliegen. Sie trägt wesentlich zu einem guten Schul- und Lernklima bei.

Nebst dem Klassenrat, welcher in jeder Schulklasse regelmässig durchgeführt wird, existiert in Hendschiken seit vielen Jahren auch ein Schulparlament, an welchem 2 delegierte Kinder pro Klasse teilnehmen.

Die Sitzungen des Schulparlaments werden von den Kindern möglichst autonom abgehalten: Der Präsident/Die Präsidentin führt durch die Sitzung, ein Kind schreibt das Protokoll, ein weiteres fungiert als Zeitwächter/in.

Ziele

Die Schülerinnen und Schüler werden im Schulparlament schon früh mit den demokratischen Strukturen vertraut. Sie erleben erste demokratische Entscheidungsprozesse bewusst mit und werden dazu angeregt, Verantwortung zu übernehmen. In Abstimmungen lernen sie, ihre Überlegungen offen darzulegen und sich aktiv an Diskussionen zu beteiligen.

Im Schulparlament vertreten die Delegierten die Anliegen aus ihren Klassen. Sie haben die Möglichkeit, Ideen, welche den Schulalltag betreffen, einzubringen. Die Kinder erleben, dass sie mit ihrem Engagement aktiv einen Beitrag zu einem gelingenden, guten Zusammenleben in der Schulgemeinschaft leisten.

Themen

  • Das Schulparlament gibt Hilfestellungen bei Problemen unter Schülerinnen und Schülern verschiedener Klassen (z.B. Fussball- oder Tischtennisregeln während der grossen Pause).
  • Einmal pro Jahr organisiert das Schulparlament möglichst selbständig einen klassenübergreifenden Anlass. So wurde unter anderem schon ein Kinonachmittag, eine Kinderdisco und ein Casinonachmittag durchgeführt.
  • Als «Anti-Littering-Behörde» thematisiert das Schulparlament regelmässig das Thema Littering, führt entsprechende Aktionen durch und trägt damit zu einer sauberen Schule bei.
  • Diverse Themen aus den Klassen werden aufgegriffen, beispielsweise Pausenaktionen, Dekoration der Schulhäuser, Anschaffungswünsche und vieles mehr.