Leitbild

1. SCHULFÜHRUNG
Führungsstil / Leadership
• An unserer Schule ist die Kommunikation geprägt durch Transparenz,
Offenheit, Vertrauen und Wertschätzung.
• Wir nehmen Probleme ernst und wir suchen direkt nach Lösungen gesucht.
• Unsere Schulleitung lässt in ihrem Führungsverhalten eine überzeugende
Vision erkennen.
• Unsere Schulleitung ist konfliktfähig, trifft Entscheidungen und überträgt
Verantwortung im Vertrauen auf die Kompetenz ihrer Mitarbeitenden.
• Unsere Schulleitung unterstützt die Lehrpersonen und vertritt sie gegen
aussen.

Entscheidungsprozesse
• An unserer Schule pflegen die jeweiligen Entscheidungsverantwortlichen eine
offene, glaubwürdige und gleichwertige Kommunikation und vertrauen den
Betreffenden die Umsetzung von Entscheidungen an.
• Wir zeigen Flexibilität, Bereitschaft und Unterstützung für Neues, auch im
Überdenken bestehender Verfahren und Verantwortlichkeiten. Wir setzen
Prioritäten.
• An unserer Schule halten wir Voraussetzungen, Abläufe und Konsequenzen
für das Durchsetzen von Entscheiden fest.

Personalentwicklung
• An unserer Schule gibt es geeignete Massnahmen zur Einführung von neuen
Lehrpersonen.
• An unserer Schule werden Weiterbildungen im Team durchgeführt und die
Lehrpersonen in der Umsetzung ihrer individuellen Weiterbildungsvorhaben
unterstützt und motiviert.

2. SCHULORGANISATION UND SCHULADMINISTRATION
Formalisierte Informations- und Kommunikationsprozesse
• An unserer Schule verläuft die Kommunikation innerhalb der
Schulorganisation / Schuladministration transparent, sachbezogen und
kompetent.
• An unserer Schule sind organisatorische Grundlagen und
Kompetenzverteilung schriftlich festgehalten und den Mitarbeitenden
bekannt.
Institutionalisierte Zusammenarbeit unter den Lehrpersonen
• Wir schaffen in unserem Schulalltag Raum, um auch auf unsere gegenseitige
Befindlichkeit zu achten und bei Bedarf unterstützend zu reagieren.
• Wir schaffen Zeitgefässe und Strukturen, in denen sich die Lehrpersonen
einer Klasse, einer Stufe, eines Fachbereichs über schüler- und
klassenspezifische Themen austauschen.
• Wir nehmen uns als Teil der ganzen Schule wahr und interessieren uns über
die verschiedenen Fachbereiche und Standorte hinweg für alle Stufen.
Schuladministration
• An unserer Schule unterstützen und entlasten die Schulleitung und das
Sekretariat administrativ die Lehrpersonen.
• An unserer Schule gibt es interne Informations- und Kommunikationsmittel,
welche die Zusammenarbeit unter den Mitarbeitenden ermöglichen und
erleichtern.

3. KOLLEGIALE ZUSAMMENARBEIT UND SCHULKULTUR
Gemeinsame pädagogische Orientierung
• Wir treffen gemeinsame verbindliche Abmachungen und überprüfen deren
Einhaltung.
• Wir passen die pädagogischen und didaktischen Ansprüche den Schülerinnen
und Schülern an.
• Wir sind offen für Veränderungen in Gesellschaft, Familie und Schule.
Ressourcen nutzen.
• Wir machen unsere Stärken, Erfahrungen und Materialien gegenseitig verfügbar.
• Wir lassen neue Ideen zu und arbeiten engagiert und konstruktiv zusammen.
Persönliches Wohlbefinden / Umgang mit Belastung
• Wir kennen unsere Kompetenzen und stehen zu unseren Leistungen.
• Wir kennen die Verantwortungs- und Zuständigkeitsbereiche aller Beteiligten
und respektieren die persönlichen Ressourcen.
• An unserer Schule achten wir auf das Wohlbefinden aller.

Kommunikationskultur
• Unsere Schule geht mit Informationen transparent und verbindlich um.
• Wir kommunizieren miteinander, offen, tolerant, verständnisvoll und
wertschätzend, wobei die sachlich beste Lösung im Vordergrund steht.
Öffnung nach aussen, Pflege von Aussenkontakten
• Wir informieren die Erziehungsberechtigten über Leistungs- und
Entwicklungsstand ihrer Kinder.
• Wir beziehen bei besonderen Bedürfnissen die Erziehungsberechtigten in die
schulischen Massnahmen ein.
• Wir präsentieren unsere Schule aktiv in der Öffentlichkeit.
Einbezug der Schülerinnen und Schüler
• Wir gehen an unserer Schule respektvoll miteinander um.
• Wir gestalten miteinander Anlässe und Aktivitäten.
• Wir stellen miteinander Regeln für unseren Schulalltag auf und halten diese ein.
• Wir fördern die Integration aller Schülerinnen und Schüler an unserer Schule.

4. LEHR- UND LERNARRANGEMENTS
Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse (methodisch-didaktisches Arrangement)
• Wir berücksichtigen im Unterricht die Heterogenität der Schülerinnen und
Schüler.
• An unserer Schule räumen wir verschiedenen Lehr- und Lernformen sowie
unterschiedlichen Lernwegen genügend Platz ein. Achtsamkeit, Vertrauen,
Ordnung, Disziplin, Klarheit und gegenseitiges Interesse sind Voraussetzungen
dafür.

Förderung der Schlüsselqualifikationen
• Wir fördern und fordern die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich (Sach-,
Sozial- und Selbstkompetenz).
• Wir ermöglichen ihnen ihr Selbstvertrauen zu stärken und ihre Persönlichkeit zu
entfalten, um Eigenverantwortung, Lernbereitschaft sowie die Selbstständigkeit
in Denken und Handeln zu entwickeln.
• Wir setzen regelmässig Instrumente zur Reflexion des eigenen Lehren und
Lernens ein.
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit
• An unserer Schule praktizieren wir eine standort- und stufenübergreifende
Zusammenarbeit und treffen Abmachungen, die eine koordinierte und wirksame
Lernunterstützung ermöglichen.

5. SOZIALE BEZIEHUNGEN
Beziehungen zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen/Schülern
• Wir pflegen einen wertschätzenden Umgang basierend auf Vertrauen,
Verständnis, Respekt, Anstand und Verlässlichkeit.
• Wir wissen, dass Konflikte dazu gehören. Wir nehmen sie wahr, thematisieren sie
und gehen sie lösungsorientiert an.
• Wir alle am Schulleben beteiligten Personen sind für die Gemeinschaft
verantwortlich und nehmen Bedürfnisse, Wünsche ernst.
• Wir fördern Kommunikationsprozesse auch über Stufen und Standorte hinweg
im kollegialen Austausch, durch gemeinschaftsbildende Projekte.
Klassenführung
• Wir führen die Klassen basierend auf Achtung, Ermutigung und Anerkennung.
• Wir halten uns an klare Regeln, die den Schulbetrieb unterstützen.
• An unserer Schule fördern wir die Sozialkompetenz im schulischen Alltag.

6. PRÜFEN UND BEURTEILEN
Prüfungs- und Beurteilungskonzept
• Wir prüfen und beurteilen die Schülerinnen und Schüler stufengerecht und nach
transparenten Kriterien.
• Wir teilen Lernziele und Beurteilungskriterien rechtzeitig und verständlich mit.
• Wir treffen bezüglich der Beurteilungspraxis verbindliche, stufeninterne und
stufenübergreifende Absprachen.
• Wir thematisieren und reflektieren die Absprachen regelmässig und überprüfen
deren Einhaltung.
Prüfungsgestaltung
• Wir passen die Lernziele und -inhalte für Schülerinnen und Schüler mit
besonderen Bedürfnissen an.
Selbstbeurteilung
• Wir fördern und fordern die Selbstbeurteilung der Schülerinnen und Schüler.

7. OUTPUTQUALITÄTEN
Zufriedenheit der Leistungsempfangenden
• Unsere Schule erhebt regelmässig und systematisch die Zufriedenheit der verschiedenen
Anspruchsgruppen und Leistungsempfangenden (Schülerinnen und Schüler, Ehemalige,
Eltern, Abnehmerinstitutionen). Für die verschiedenen Personengruppen werden
angemessene (adressatengerechte) Verfahren und Instrumente eingesetzt.
• An unserer Schule gibt es ein Beschwerdemanagement. Dieses stellt sicher, dass
Unzufriedenheiten/ Beschwerden rechtzeitig und niederschwellig vorgebracht werden
können.
• Unsere Schule reflektiert ihren Erfolg: einerseits die von den Schülerinnen und Schülern
erbrachten Lernleistungen, anderseits auch die Zufriedenheit der verschiedenen.
Anspruchsgruppen mit den von der Schule erbrachten Leistungen.

Leistungsvergleiche
• Unsere Schule trifft Massnahmen und setzt Verfahren ein, um ihre Leistungen in Bezug auf die Zielerreichung hin zu überprüfen.